Aktuelle Informationen

Hier finden Sie aktuelle News und Hinweise aus der Praxis.

 

  • In der Woche vom 21.07.-25.07.2025 sind wir nur vormittags von 8-13 Uhr für Sie da.

    In dringenden Notfällen ist der ärztliche Notdienst unter 116-117 zu erreichen.

DEMENZ in der Familie?

 

Demenzverdacht in der Familie?

DAS SOLLTEN SIE WISSEN:

Mit der Diagnose Demenz ändert sich nicht nur das Leben des Erkrankten. Auch das Leben der sie betreuenden und pflegenden Angehörigen ändert sich vollständig.

Trotz der schockierenden Nachricht für alle Beteiligten, sind im familiären Umfeld Entscheidungen von großer Tragweite zu treffen und das meist OHNE Kenntnisse über das Krankheitsbild und seinen Verlauf und die dabei auftretenden Probleme.

Bevor Sie sich entscheiden, welche Art von Betreuung oder später auch Pflege Sie für den Demenzkranken erbringen können, sollten Sie sich umfangreich informieren.

Nachfolgende Fragen sind zu beantworten:

Sind die Gedächtnisprobleme ein Zeichen für Alzheimer?

Welches sind die ersten Anzeichen einer Alzheimer?

An wen kann ich mich wenden, bei einem Verdacht?

Kann der Hausarzt eine Alzheimer erkennen?

Wo und wie wird die Alzheimer diagnostiziert?

Welche Medikamente gibt es?

Welche nicht-medikamentösen Therapien gibt es?

Wie lange dauert die Alzheimer-Krankheit durchschnittlich?

Ist die Alzheimer-Krankheit erblich?

Was sind die einzelnen Stadien der Alzheimer-Krankheit?

Wie begegne ich aggressivem Verhalten?

Wie erlebt mein Angehöriger die Welt?

Was kann ein an Alzheimer Erkrankter noch selbst tun?

Was kann ich für die Sicherheit meines erkrankten Angehörigen tun?

Gibt es technische Hilfsmittel, die dasLeben erleichtern und die Sicherheit erhöhen?

Welche Kosten übernimmt die Pflegeversicherung/Krankenversicherung?

Welche Kosten erstattet die Pflegekasse?

Wo finde ich Hilfe?

Wo kann ich eine Angehörigen-Selbsthilfegruppe finden?

Wie muss ich mein eigenes Leben organisieren, um mit der Herausforderung fertig zu werden?

Ein Beratungsgespräch vermittelt Antworten auf Ihre Fragen und hilft Ihre persönlichen Entscheidungen zu treffen.

Vereinbaren Sie gleich hier in der Praxis ein persönliches Beratungsgespräch!

Ihr Praxisteam

 

Bürgerhilfe Demenz ON TOUR:

ist jeden 2. Donnerstag

von 16 – 19 Uhr

hier in der Praxis Dr. Huth

Bürgerhilfe Demenz / Cornelia Büse Demenzberaterin

Westicker Str. 10a – 58730 Fröndenberg

Tel.: 02373 – 688 79 19 / Mobil: 01590 – 63 73 207

E-mail: buese-cornelia@outlook.de

 

 

Werden Sie mit uns aktiv! Ehrenamtliche Schlaganfallhelfer:innen stehen Patienten und Angehörigen zur Seite

Kreis Unna. Das Leben nach einem Schlaganfall ist nie mehr wie es vorher war. Patienten und Angehörige müssen mit einer völlig neuen Lebenssituation zurechtkommen. Wie gut, wenn es da nicht nur medizinische und pflegerische Hilfe gibt, sondern auch tatkräftige Unterstützung im Alltag. Ehrenamtliche Schlaganfallhelfer:innen übernehmen diese Rolle und ihr Kreis wird jetzt durch weitere engagierte Frauen und Männer vergrößert.

 

Bereits zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren hat das Netzwerk KUG-HIN (Kreis Unna gegen HirnINfarkt) ehrenamtliche Schlaganfallhelfer:innen ausgebildet. Während der erste Kurs noch auf dem Höhepunkt der Pandemie unter besonders erschwerten Bedingungen stattfand, konnte die Fortbildung in diesem Herbst – natürlich unter den angebotenen Hygieneregeln – in Präsenz stattfinden. Zwei Frauen und zwei Männer stehen nun zusätzlich den Schlaganfallpatienten:innen im Kreis zur Seite. Den Absolvent:innen wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde in Lünen die Zertifikate überreicht, Dr. Iris Adelt, Chefärztin der Neurologie im St. Marien-Hospital Lünen, und Dr. Thomas Huth, Vorsitzender der Gesundheitsnetz Unna GmbH und Mitinitiator von KUG-HIN bedankten sich sich herzlich für das besondere Engagement.

Die Weiterbildung zum ehrenamtlichen Schlaganfallhelfer ist voraussichtlich zu erwarten. Der Kurs umfasst 72 Unterrichtsstunden unter anderen Grundlagen in den Themengebieten der Rehabilitation, Kommunikation, telefonischer Beratung, Sozialrecht, Psychologie und Selbsthilfe. Erkrankungsbedingt konnten nicht alle Teilnehmer den Kurs abschließen, dies soll aber 2023 erfolgen. Martina Bauer, Leiterin der Weiterbildungsstätte Stiftung St. Marien-Hospital plant im kommenden Jahr einen neuen Kurs.  

Die ausgebildeten Schlaganfallhelfer werden jetzt in den beiden Krankenhäusern mit einer Stroke Unit (St. Marien-Hospital Lünen und Christliches Klinikum Unna / Standort West) sowohl ärztlich als auch pflegerisch betreut, um beispielsweise aktuelle Fälle zu besprechen und die Kontaktaufnahme zu den betroffenen Angehörigen und Patienten zu ermöglichen.

Wer Interesse an einem Schlaganfallhelfer-Kurs hat, wendet sich bitte an die Weiterbildungsstätte der Stiftung St. Marien-Hospital in Lünen, Ansprechpartnerin ist Martina Bauer unter der Rufnummer 0 23 06 – 77 21 05.

 

Fotohinweis:
Zu dieser Presseinformation senden wir Ihnen ein Foto von der Zertifikatsübergabe mit Dr. Iris Adelt (2.vl/Chefärztin Neurologie Lünen), Dr. Esam Hali Ahmed Al-Anwah (3.vl/Oberarzt Neurologie Lünen) sowie vr Hans Jürgen Gidde (AOK NW), Martina Bauer (Weiterbildungsstätte Lünen) und Jaqueline Plett (Gesundheitsnetz Unna) vom Netzwerk KUG-HIN.

 

Hintergrundinformationen:
KUG-HIN ist ein Zusammenschluss der Krankenhäuser Christliches Klinikum Unna und St. Marien-Hospital Lünen sowie der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, „Mein Gesundheitsnetz“ Unna und des Netzwerks „Gemeinsam gegen Schlaganfall“ Kreis Unna, unterstützt durch Hellweger Anzeiger/Westfälische Rundschau, AOK Nordwest, das Pharmaunternehmen Pfizer mit Kooperationspartner BMS und die PVS Westfalen-Süd. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.kug-hin.de.

Kontakt KUG-HIN:
Gesundheitsnetz Unna GmbH
Weidenweg 80
59423 Unna

Tel.: + 49 (0) 2303 / 929348
Fax: + 49 (0) 2303 / 929367
E-Mail: info [at] mein-gesundheitsnetz.com

weiterlesen

Erste Hilfe - so reagieren Sie richtig

Erste Hilfe, ein Thema welches nie an Relevanz verliert.

Da der letzte Erste Hilfe Kurs bei den meisten schon eine längere Zeit zurück liegt, fällt es oft schwer, in einer Notsituation Ruhe zu bewahren und souverän die richtigen Schritte einzuleiten.

Damit Sie ihr Wissen auffrischen und im Ernstfall richtig reagieren können, haben wir Ihnen die wichtigsten Schritte hier noch einmal anschaulich aufbereitet - hier geht es zum Erste Hilfe PDF.

Digitale Arztvisite – wird in unserer Praxis eingesetzt.

 

 

Wie sie funktioniert? – das erklären wie Ihnen!

Ein Arztbesuch ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Es geht um Vertrauen und einen

persönlichen Austausch, und natürlich darum, die Beschwerden des Patienten durch geeignete Behandlungen zu lindern oder zu heilen.

 

Klicken Sie hier um weiterzulesen!

Schlaganfall Projekt KUG-HIN

Projekt KUG-HIN,  Kreis Unna gegen Hirninfarkt

Ein Projekt vom Gesundheitsnetz zur Information unserer Patienten – Schlaganfall erkennen und richtig handeln (Nähere Informationen auf www.KUG-HIN.de)